- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Historie'
Nachrichten
-
Ein Rundgang zu den Fastentüchern in der Stadt
Das ist mal einen Zeitreise der anderen Art: Kurz vor Ostern bietet sich bei einem Rundgang in der Stadt Zittau die Gelegenheit, Fastentücher aus vier Jahrhunderten zu betrachten.
-
Ist die Lessingstadt jetzt völlig Dada?
Sind Lessing, Baselitz und Sakralkunst nicht genug Kultur für eine Stadt wie Kamenz? Das neu eröffnete DADA-Zentrum in der Alten Posthalterei gibt eine klare Antwort.
-
Museumsgespräch: "Nudeln, Brot und Hirsebrei"
Bei dieser Gesprächsrunde im Museum Bautzen geht es um Nudeln, Brot und Hirsebrei, die einzigartigen vorgeschichtlichen Speisefunde von Niederkaina. Die Spur dazu führt in die Historie.
-
Sonderschau: „Fest verANKERt“ im Haus Schminke
Bei der Sonderschau „Fest verANKERt“ im Haus Schminke in Löbau bekommen die Besucher Einblicke in das Fabrikgebäude und den einstigen Produktionsalltag vermittelt.
-
Hausmeisterin hält früheren Zittauer Knast in Schuss
Daniela Beyer und ihr Mann halten in ihrer Funktion als Hausmeister das längst verwaiste Zittauer Gefängnis in Schuss. Die beiden kennen das Haus quasi wie ihre Westentasche.
-
Der Internationale Frauentag war früher Kult
Günter Michna aus Waltersdorf moderierte zu DDR-Zeiten über Jahre hinweg in unserer Region Feiern zum Internationalen Frauentag und teilt mit unseren Leserinnen und Lesern seine Erinnerungen daran.
-
Innerstädtische Wallfahrt zu den Fastentüchern
Diese kleine innerstädtische Wallfahrt zu den drei Fastentüchern ist in Zittau zu einer schönen Tradition geworden. Im Mittelpunkt steht bei der aktuellen Auflage das Kleine Zittauer Fastentuch.
-
Antworten auf die Angst vor dem Land
Ein Blick in die Historie gibt Aufschluss: Schon früher gab es gut durchdachte städtebauliche Konzepte mit planmäßig angelegten Straßen und begrünten Platzanlagen.
-
Dreharbeiten im früheren Zittauer Knast
In den jahrelang verwaisten Zittauer Knast zieht jetzt kurzzeitig wieder Leben ein. Eine TV-Produktionsfirma aus der Schweiz dreht vor Ort.
-
Wenn bei Schenkungen das Herz aufgeht ...
Schenkungen bereichern die Sammlungen der Museen in der Region. Darunter sind zum Teil auch ganz spektakuläre Exponate.
-
Spectaculum Citavia wirft Schatten voraus
Die Vorbereitungen für das Spectaculum Citavia Mitte Mai in der Zittauer Innenstadt sind in vollem Gange. Die Stadtverwaltung streckt ihre Fühler derzeit nach Gastronomen aus.
-
Zittauer Klassiker bei "Bares für Rares" versteigert
Eine in den 1960er Jahren entworfene DDR-Blumengießkanne aus Plastik von Thoralf Kranz aus Coswig hat bei der ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" die Herzen der Händler höherschlagen lassen.
-
Historischer Charme in Zittauer Schaufenstern
Zwei Schaufenster mit geschichtsträchtigen großformatigen Bildern früherer renommierter Handels- und Gastronomiebetriebe sind die neuesten Hingucker in der Zittauer Innenstadt.
-
Stadtmuseum Zittau lädt zur Kinder- und Familienführung ein
Bei dieser Kinder- und Familienführung im Stadtmuseum Zittau können große und kleine Besucher die früheren Lebensumstände mit den heutigen vergleichen.
-
„Goldene Zwanziger“ wurden in Bautzen erforscht
Ein Schülerprojekt des Schillergymnasiums ist i mit ganz eigenen Fragen an dieses Thema herangetreten und will nun die Erkenntnisse präsentieren.
-
Was wird aus dem „Firmenkoloss“ in Oderwitz?
Jetzt gehen auch die letzten Mitarbeiter bei der Kathleen Schokoladenfabrik in Oderwitz - zurück bleibt nur ein "Firmenkollos".
-
Bücher gingen in die Welt und sind nun wieder zurück
Manchmal kehren nicht nur Menschen, sondern auch Dinge in die Region zurück. So wie letzte Woche am sorbischen Institut, wo einstmals geraubte Bücher nun wieder zu Hause sind.
-
Abrax, Brabax und Califax waren zu Besuch in Bautzen
Egal ob Abraxe oder Digedags, bis heute nehmen die drei Gestalten ihre Leser mit auf Entdeckungstour. Und jetzt auch mit nach Bautzen.
-
Kaiserweihnacht auf dem Oybin
Die Kaiserweihnacht am Sonntag, 25. Dezember, auf dem Oybin erinnert an ein historisches Ereignis. Die Besucher genießen dabei auch das romantische Flair der Burg- und Klosteranlage.
-
Sammlung Naumann ist in Königsbrück wieder zugänglich
Viele werden sich noch erinnern: Im Schloss Königsbrück konnte man eine ansehnliche Sammlung von Näh- und Schreibmaschinen besichtigen, sie fand großen Anklang.
-
Großschönauer Textilgeschichte in Szene gesetzt
Die einmalige Großschönauer Textiltradition lebt im Deutschen Damast- und Frottiermuseum ganz lebendig und erlebbar auf. Ein Besuch lohnt sich...
-
In der Zittauer Innenstadt: „Geschichte im Schaufenster“
Das werden viele Erinnerungen wieder wach: In der Zittauer Innenstadt leben einige alte Handels- und Gastronomie-Einrichtungen optisch wieder auf.
-
Ebersbacher Ruprechtmarkt ganz historisch
Der Ruprechtmarkt in Ebersbach-Neugersdorf besticht durch sein ganz eigenes Flair - und dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm.
-
Eispyramide vor dem Hospital St. Jakob
Der Zittauer Historiker Frank Brandt hat weit in die Geschichte zurückblickt und ist dabei auf ein Kunstwerk gestoßen.
-
Sonderschau: „DDR – Leben in Dittersbach“
Wie lebte es sich zu DDR-Zeiten in Dittersbach? Darüber informiert eine Sonderausstellung des Heimatvereins Dittersbach in den Dittersbacher Heimatstuben.
-
Im November erste Einblicke in das Hexenhäuschen
In der Geschichte des mutmaßlich ältesten Hauses der Stadt Bautzen bricht nach umfangreichen Umbauten bald ein neues Kapitel an. Das ist der aktuelle Stand.
-
Purer Stolz: „Robur war unser Leben!“
Die ehemaligen Robur-Werker feiern bei ihrem Jahrestreffen in der Zittauer Aula ein Wiedersehen in gemütlicher Runde - in dieser großen Form vielleicht zum letzten Mal. Das hat Gründe.
-
Musikalische Weltreise auf den Spuren der Popmusik
Bei dieser musikalischen Weltreise hören die Besucher die Musik der 60er und frühen 70er Jahre, sehen dazu Bilder und lauschen den Geschichten dieser spannenden Zeit.
-
Grenzerfahrungen im Wandel der Zeit
Zeitzeugen berichten in diesem Film über das Leben an der deutsch-tschechischen Grenze. Dazu waren Schüler der Oberschule Cunewalde auf Spurensuche.
-
Schildern Sie uns Ihr „verrücktes“ Weihnachten!
Die ersten Beträge zu unserer Advents- und Weihnachtsaktion sind in unserer Redaktion eingetroffen. Schildern auch Sie uns Ihre außergewöhnlichen und kuriosen Erlebnisse zu Weihnachten.
-
Dissens um Gedenktafel in Weinhübel
Das ehemalige Kulturhaus in Görlitz-Weinhübel wird renoviert. Doch der Umgang mit einer Gedenktafel ist noch nicht klar. Bürgerrat, Stadt und Denkmalschutz müssen einen Modus Vivendi finden.
-
Auf spannender Entdeckungsreise im Neißetal
Die Besucher können jetzt bei einer Ausstellung im großen Saal des ehemaligen Hotels Rieger in Hirschfelde auf eine Entdeckunsgreise gehen.
-
Wird man sich auch unser erinnern?
Erstmals erhielt ein Pole das Schlesierkreuz der Landsmannschaft. Die Ehrung nahm er in Görlitz im Museum entgegen, wo der wissenschaftliche Austausch über die Grenze schon lange funktioniert.
-
Heimatforschung als Basisforschung in der Oberlausitz
Der Lusatia-Verband, Dachverband der Oberlausitzer Heimatvereine, tagt am 15. Oktober erstmals in Görlitz. Heimatforscher sollen Einblick erhaltgen, wo man mit der Forschung ansetzen kann.
-
Görliwood: Das „Haus der Träume“ steht in Görlitz
Ein einst ruhmreiches Kaufhaus in Berlin ist Inhalt einer neuen Filmproduktion "Haus der Träume". Nun gab es die Premie in Berlin, während der Drehort das historische Kaufhaus in Görlitz war.
-
Zwei tolle Tage für die Motorsportfans
Für Freunde des historischen Rensports ist das Oberlausitzer Dreieck ein großes Highlight. Diese Veranstaltung lässt Motorsportgeschichte lebendig werden.
-
Oldtimer setzen beim Classic Tag wieder Glanzpunkte
Die Herzen aller Oldtimerfans schlagen zum Classic Tag in Löbau wieder höher. Denn Fahrzeuge aus vergangenen Zeiten sind von ihren Besitzern auf Hochglanz poliert worden und toll anzusehen.
-
Wer wird Weltmeister im "Steinwalze ziehen"?
Beim Kemnitzer Traktorentreffen hält der Veranstalter ein vielfältiges Programm rund um die Landtechnik vergangener Zeiten für Besucher und Aussteller bereit.
-
Ein Buch und ein Vortrag zu den Skythen in Kamenz
Es liest sich wie ein Krimi, wenn Dr. Louis Daniel Nebelsick, in den Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz die Auffindung des es Skythischen Goldschatzes von Vettersfelde beschreibt.
-
Als Sachsen über Nacht zu Preußen wurden
Die preußisch-sächsische Grenzziehung hinterließ lang andauernde Wunden. Hans Gawor kennt die Grenzverlauf wie kaum ein zweiter und referiert dazu am 23. August in Königsbrück.
-
Auf zur „Mittelalterlichen Narredey“ in Schönbach
Bei dieser Veranstaltung im Hofepark Schönbach können die Besucher mittelalterliches Flair in vollen Zügen genießen. Die Geselligkeit kommt dabei nicht zu kurz.
-
Letztes Gleisstück verschwindet von der Bildfläche
Das letzte Gleistück auf der Neschwitzer Straße bei Wetro verschwindet von der Bildfläche. Einst rollte dort der Güterverkehr entlang.
-
Am Lückendorfer Berg knattern wieder die Motoren
Der Berg ruft! Das Lückendorfer Bergrennen, ein legendäres Motorsportevent im Zittauer Gebirge, zieht die Fans aus nah und fern wieder in seinen Bann.
-
Bei der Historik Mobil leben alte Zeiten auf
Das Dampfbahn- und Oldtimerwochenende Historik Mobil im Zittauer Gebirge zieht die Eisenbahn- und Oldtimerfans wieder in seinen Bann. Und ein ,Stargast' unter den Dampfrössern ist auch auf Tour.
-
Historik Mobil mit historischem IK-Güterzug
Ein "Stargast" gibt sich zur 16. Historik Mobil im Zittauer Gebirge die Ehre. Zuvor gibt es aber noch ein anderes Highlight entlang der Schmalspurbahn zu erleben.
-
„Viva Vivaldi“ im Zittauer Klosterhof
Bei diesem heiteren Abend in historischem Ambiente erwartet das Publikum ein Kaleidoskop choreografisch-tänzerischer Arbeiten zu bekannten und unbekannten Werken von Antonio Vivaldi.
-
Führung durch die Zittauer Klostermauern
Bei dieser Veranstaltung in Zittau können die Besucher Historie pur genießen, wenn es durch die alten Klostermauern geht.
-
Wittgendorf feiert 700-jähriges Ortsjubiläum
Wittgendorf befindet sich im Jubiläumsfieber - und lädt alle Besucher aus nah und fern ein, bei der Sause mitzufeiern.
-
Die Mönche ziehen wieder über den Berg Oybin
Diese Glaubensbrüder verzücken die Besucher in luftiger Höhe im abendlich historischen und romantischen Ambiente.
-
Horka ersparte Görlitz den Umweg über Kohlfurt
Mit der Oberlausitzer Eisenbahn (OE) wurde der Bahnhof Horka am 1. Juni 1874 am Kreuzungspunkt der Schienenstränge eingeweiht. Lange Zeit hat er eine ungewöhnliche Rolle gespielt.
-
Hohendubrau: Gräflichen Anekdoten lauschen
Werner Bergmann hat als Graf Johann Carl Adolph von Nostitz durch Jerchwitz, Thräna und Groß Radisch geführt. Kirschen spielten natürlich auch wieder eine Rolle dabei.
-
Historie pur: Militärgeschichte der Stadt Löbau
Die Stadt Löbau hat ihre ganz eigene Militärgeschichte. Der Verein Garnison Löbau e.V. vermittelt dazu Interessierten wieder Einblicke.
-
Kloster St. Marienthal bald ohne den Psalter?
Der Psalter des Klosters St. Marienthal aus dem 13. Jahrundert soll verkauft werden. Das Kloster ist in finanzieller Bedrängnis. Doch der Verlust des regionalen Kulturgutes schreckt die Region auf.
-
Die Stadt Zittau versinkt wieder im Mittelalter
Zu dieser geschichtsträchtigen Veranstaltung in Zittau kann jeder selbst etwas beitragen. Sie brauchen sich nur historisch in "Schale" zu werfen.
-
Die Mönche ziehen wieder über den Berg Oybin
Diese historische Veranstaltungsreihe feiert nach langer coronabedingter Pause ein Comeback. Beim Auftakt werden dabei Erinnerungen an frühere Zeiten wach.
-
Militärmusik in Originaltrachten in der Löbauer Messehalle
Die Original Hoch- und Deutschmeister der Wiener Hofburg marschieren am Donnerstag, 10. März, um 18.00 Uhr, in die Messe- und Veranstaltungshalle Löbau ein.
-
Über den Dächern von Zittau in den Städtischen Museen
Die Städtischen Museen Zittau präsentieren bis zum 9. Juni im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster eine Kabinettausstellung zum „Maler und Zeichenlehrer Bruno Lademan (1877 bis 1972)“.
-
Die Stadt Herrnhut freut sich auf ein großes Jahr mit vielen Höhepunkten
Vor genau 300 Jahren begann der Aufbau der Siedlung vor den Toren von Berthelsdorf. Heute ist Herrnhut die Stadt – und zum Feiern gibt es in diesem Jahr mehrere Gründe.
-
Zeitzeuge der Kaiserzeit an Historiker übergeben
Alfons Haseneder vom Helferkreis der Zittauer Mandaukaserne hat dem Hobbyhistoriker Frank Brandt einen Reservistenkrug eines ehemaligen 102ers aus Zittau übergeben.
-
Ausstellung zur Militärgeschichte der Stadt Löbau
Der Verein Garnison Löbau e.V. öffnet am Sonntag, 3. Oktober, von 11.00 bis 16.00 Uhr, das kleine „Militärhistorische Museum“ zur Militärgeschichte der Stadt Löbau.
-
Plauderstunde rund um den Eibauer Bierzug
Freunde des Eibauer Bierzuges können am Freitag, 10. September, um 19.00 Uhr, im Eibauer Brauhaus im Faktorenhof Gast einer Plauderstunde rund um den Eibauer Bierzug und seiner Geschichte sein.
-
Die Oldtimer setzen in Löbau wieder Glanzpunkte
Dieses Event erfreut sich großer Beliebtheit: Beim 7. Oberlausitzer Classic Tag am Sonntag, 5. September, leben längst vergangene Zeiten wieder auf.
-
Der Bergbau ist noch immer allgegenwärtig
Im Sommer des Jahres 1946, also vor 75 Jahren, begann die Kohleförderung im damaligen Tagebau Berzdorf, nachdem diese zuvor fast 20 Jahre lang geruht hatte.
-
Großer Festakt zur Denkmalseinweihung in Zittau
Beim ersten Treffen der 102er vom 27. bis 29. August 1921 in Zittau wurde das Ehrenmal für deren gefallenen Kameraden neben der königlich-sächsischen Baugewerkeschule eingeweiht.
-
Expositionen zur Militärgeschichte der Stadt Löbau
Der Verein Garnison Löbau e.V. öffnet am Sonntag, 30. Mai, von 11.00 bis 16.00 Uhr, das kleine „Militärhistorische Museum“ zur Militärgeschichte der Stadt Löbau.