Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Neue Strukturen an der Hochschule Zittau/Görlitz

Neue Strukturen an der Hochschule Zittau/Görlitz

Die Hochschule Zittau/Görlitz mit ihren Standorten in Zittau und Görlitz ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Foto: Tobias Ritz

Zittau/Görlitz. Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) hat mit zwei richtungsweisenden Senatsbeschlüssen die strukturelle Neuausrichtung ihrer Fakultäten und zentralen Einrichtungen eingeleitet. Damit stellt sie die Weichen für die Umsetzung der im „Konzept zur Hochschulentwicklung 2030+“ verankerten strategischen Ziele, unter anderem die Qualifizierung akademischer Fachkräfte in einem breiten Fächerspektrum oder die Förderung der Innovationsfähigkeit der Gesellschaft.
Die Maßnahmen sind das Ergebnis des partizipativen „University4Future“-Prozesses, in dem seit 2020 mehr als 1.000 Perspektiven aus der Hochschule und der Region eingebracht und zusammengeführt wurden. Damit setzt die HSZG nach eigenen Angaben einen konsequenten Schritt auf dem Weg zu einer modernen, internationalen und zukunftssicheren Hochschule.

Ab dem 1. September 2027 verfügt die Hochschule Zittau/Görlitz über drei Fakultäten mit den fachlichen Schwerpunkten Wirtschaft, Technik und Gesellschaft.

Die neue Fakultätsstruktur stärkt die Zusammenarbeit, insbesondere mit Blick auf die interdisziplinäre Lehre und Forschung, baut Bürokratie ab und ist zugleich Garant für die fachliche Vielfalt der Hochschule, heißt es.
Künftig wird die Studienorganisation nach dem international etablierten 6+4-Modell ausgerichtet. Dieses ermöglicht kürzere Studienzeiten und steigert insbesondere die Attraktivität des praxisintegrierten Studiums. 

Der Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) bleibt im ausbildungsintegrierten dualen Studium (KIA) als Alleinstellungsmerkmal der HSZG erhalten. Zudem soll in jedem der drei Schwerpunkte mindestens ein englischsprachiger Bachelor- und ein englischsprachiger Masterstudiengang angeboten werden – auch, um die Internationalisierung der Hochschule weiter zu stärken.

Zusätzlich zu der Fakultätsreform hat der Senat auch die Neuordnung von zentralen Einrichtungen beschlossen. Mit Wirkung zum 1. September 2026 bzw. 2027 werden drei neue Einrichtungen gegründet – das Digitale Servicezentrum als Motor für Digitalisierung und Prozessmanagement, der Neisse Talent & Innovation Hub zur Bündelung von Forschung, Transfer und Internationalisierung sowie das Zentrum für Sport und Gesundheit zur Bündelung der Angebote in den Bereichen Sport und Gesundheitsmanagement an der Hochschule für die Studenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen.

Bestehende Strukturen wie das Hochschulrechenzentrum, das Zentrum für eLearning, das Studienkolleg oder das Hochschulsprachenzentrum werden in diese neuen Einrichtungen integriert. So werden Ressourcen gebündelt, Schnittstellen verringert und Synergien gezielt genutzt. 

Die Umsetzung der Beschlüsse erfolgt schrittweise. Workshops und andere Beteiligungsformate sorgen dafür, dass alle Mitglieder der Hochschule den Prozess aktiv mitgestalten können. Hochschulrat, Senat und Leitungsgremien begleiten die Umsetzung eng und mit klarer Verantwortung.

Mit dem „Konzept zur Hochschulentwicklung 2030+“ verfolgt die Hochschule Zittau/Görlitz die übergeordneten Ziele, bis 2030 ihre Studentenzahl sicher auf 3.000 zu erhöhen, die Forschungsleistung durch Drittmittel weiter auszubauen und ihre gesellschaftliche Verantwortung als Zukunftslernort Oberlausitz aktiv wahrzunehmen. Der Hochschulentwicklungsprozess „University4Future“ bündelt seit 2020 die Ideen und Perspektiven aus Hochschule, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – für eine nachhaltige und international vernetzte Hochschulentwicklung im Herzen Europas.

Redaktion / 10.11.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel